
Neues Projekt beginnt: Unternehmensbenchmarking für mittelgroße Städte in Deutschland
Mit unserem neuen Projekt möchten wir Abwasserentsorgungsunternehmen von Städten mit 20.000 bis 100.00 Einwohner*innen die Möglichkeit bieten, sich anhand einer detaillierten...
weiterlesen
Wie steht es um die digitale Kompetenz und IT-Sicherheits-Sensibilität Ihrer Mitarbeitenden?
Dies können Sie in der diesjährigen Runde des IT-Benchmarkings diskutieren. Im Mai 2023 startet die aktuelle Runde unseres Projektes „IT-Benchmarking“. Neben dem etablierten...
weiterlesen
Höherer Komfort durch reduzierte Eingabewerte - Mehrwert für Unternehmen
Im Sommer 2022 wurden die Unternehmen der Abwasserbeseitigung in Baden-Württemberg aufgerufen, sich an der Neuausrichtung des Benchmarking-Projektes zu beteiligen. Die Anregungen...
weiterlesen
Die aquabench Projekt-Workshops 2021
Online, hybrid und in Präsenz - auch in diesem Jahr haben die Projektmanager*innen der aquabench GmbH wieder mit zahlreichen Fachleuten aus den Unternehmen der Wasserwirtschaft...
weiterlesen
Neu von aquabench: Ganzheitlicher Kennzahlenvergleich für Talsperrenbetreiber
Gemeinsam mit vier sondergesetzlichen Wasserverbänden aus Nordrhein-Westfalen, der Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen und einem Talsperrenbetreiber aus Thüringen...
weiterlesen
Chemie- und Industriekläranlagen
Start neue Projektrunde 2. Halbjahr 2021
In diesem Jahr starten wir die nächste Benchmarking-Runde speziell für die individuellen Belange von Chemie- und Industriekläranlagen. Mit dem Projekt wird eine qualifizierte...
weiterlesen
Recruiting in der Wasserwirtschaft
Mitte April trafen sich die Personalverantwortlichen großer deutscher Wasserwirtschaftsunternehmen im Rahmen des Projektes „Strategisches Personalmanagement“ zum jährlichen...
weiterlesen
Benchmarking Analytik
Intensiver Erfahrungsaustausch insbesondere zu einem Schwerpunktthema
Das Benchmarking Analytik findet in einem zweijährigen Rhythmus statt und startet im Mai 2021 mit der Datenerhebung. Die Diskussion der Benchmarking-Ergebnisse, der intensive...
weiterlesen
Veränderte Arbeitswelt in den Unternehmen der Wasserwirtschaft in Folge der Corona-Pandemie
Ergebnis der Umfrage
Von Ende Juli bis Mitte September 2020 befragte die aquabench GmbH die Unternehmen der Wasserwirtschaft zu ihren geänderten Arbeitsweisen infolge der Corona-Pandemie und der...
weiterlesen
Benchmarking Abwasser Bayern - Die kleineren Entsorger erobern das Projekt!
Wie gelingt es, Marktgemeinden und die Großstädte Bayerns in einem Projekt zu vereinen?
Mit dieser Frage haben sich alle am Projekt Beteiligten zusammengesetzt und ein angepasstes Projektkonzept entworfen. Das zweigliedrige Projektkonzept greift die bayerischen...
weiterlesen
Benchmarking Wasserwirtschaft Rheinland-Pfalz startete in die Hauptrunde 2021
Aufruf zur Teilnahme der kommunalen Unternehmen in der Siedlungswasserwirtschaft in Rheinland-Pfalz!
Das Benchmarking Wasserwirtschaft leistet seit der ersten Hauptrunde im Jahr 2005 einen wesentlichen Beitrag, damit die öffentliche Wasserversorgung und die kommunale...
weiterlesen
Modernes Personalmanagement zielt auf nachhaltigen Unternehmenserfolg
Dieser bedeutet für Personalabteilungen Werterhaltung und Wertschöpfung auf lange Sicht
Im Wettbewerb um Fachkräfte und Auszubildende müssen die Unternehmen der Versorgungswirtschaft sich auf veränderte Rahmenbedingungen einstellen. In der von aquabench und dem DVGW...
weiterlesen
AUSTAUSCH ZUR „SICHERHEIT KRITISCHER INFRASTRUKTUREN (KRITIS)“
Expertentreffen in 2019 und 2020
Am 27. November 2019 hat der erste von der aquabench durchgeführte Erfahrungsaustausch zum Thema „Sicherheit kritischer Infrastrukturen“ in Köln stattgefunden. Die Betreiber von...
weiterlesen
CORONA KRISENMANAGEMENT IN UNTERNEHMENS-IT UND BETRIEBSFÜHRUNGSSYSTEME
Start 9. Runde IT-Benchmarking mit zwei Schwerpunkten
Ende Mai 2020 startete die neunte Runde des IT-Benchmarkings. Durch die interaktive Zusammenarbeit mit dem aus teilnehmenden Unternehmen zusammengesetzten Fachbeirat ist es...
weiterlesen
DAS WICHTIGSTE AUS DEM BENCHMARKING-NETZWERK 2019
Über 500 Fach- und Führungskräfte in 25 Projektrunden erarbeiten Ergebnisse
Im vergangenen Jahr haben sich mehr als 500 Fach- und Führungskräfte in 26 Workshops (aus 25 Projektrunden) an den Benchmarking-Projekten und Erfahrungsaustauschrunden der...
weiterlesen
INSTRUMENTE DER STRATEGISCHEN SANIERUNGSPLANUNG
Vortrag auf Oldenburger Rohrleitungsforum
Am 14.02.2020 hat Dr. Torsten Franz auf dem renommierten Oldenburger Rohrleitungsforum unser Toolset für die strategische Kanalsanierungsplanung vorgestellt, welches im...
weiterlesen
KONFERENZTAG ZU 20 JAHREN PROZESSBENCHMARKING KLÄRANLAGEN
Rückblick, Erfolge, neueste Entwicklungen und Austausch
Am 29. Januar 2020 feierte das Projekt Prozessbenchmarking Kläranlagen sein 20-jähriges Bestehen mit einem großen Konferenztag im Maternushaus in Köln. Gemeinsam mit aktuellen und...
weiterlesen
Wo die deutsche Wasserwirtschaft im internationalen Austausch lernen kann
13. Benchmarking-Workshop der European Benchmarking Co-operation in Helsinki
Vom 13.-15. November 2019 hat die European Benchmarking Co-operation (EBC) ihren jährlichen Benchmarking-Workshop in Helsinki mit knapp 80 Teilnehmer*innen von 24 Unternehmen aus...
weiterlesen
BENCHMARKING UND ENERGIEEFFIZIENZ
Vorstellung von Technologien und Instrumenten auf internationalem Seminar in Belgien
Das belgische Forschungsinstitut CEBEDEAU, Lüttich, hat am 7. November 2019 mit über 150 Expert*innen und mehr als 15 Referent*innen ihren Seminartag zur Energieeffizienz von...
weiterlesen
VERÖFFENTLICHUNG LANGZEITBETRACHTUNG ZU KOSTEN DER PULVERAKTIVKOHLEBEHANDLUNG
Unterstützung des Kompetenzzentrums Spurenstoffe (KomS), Stuttgart, und Vortrag auf DWA Landesverbandstagung Baden Württemberg
In der Abwasserbeseitigung in Baden-Württemberg liegen profunde mehrjährige betriebliche Erfahrungen mit der Anwendung von Pulveraktivkohle zur Spurenstoffelimination vor. ...
weiterlesen
ARBEITSSCHUTZ BEI DER EINFÜHRUNG DES TECHNISCHEN SICHERHEITSMANAGEMENTS (TSM)
Beitrag auf gemeinsamen Seminar von DWA und Unfallkasse in Baden-Württemberg
Wie hilft das Technische Sicherheitsmanagement um den Arbeitsschutz im Betrieb umfassend zu organisieren und dauerhaft zu gewährleisten? Welche Schritte sind zu gehen und welche...
weiterlesen
Erfolge der strategischen Sanierungsplanung sichtbar machen und Instrumente bereitstellen
Unterstützung durch zwei neue Projekte
Die Sanierung (Erneuerung, Renovierung und Reparatur) der abwassertechnischen Anlagen und hier insbesondere des Kanalnetzes ist aktuell und in Zukunft eine der Kernaufgaben der...
weiterlesen
PERSONALFÜHRUNG IM KANALBETRIEB
Kennzahlen als Ausgangspunkt für Erfahrungsaustausch - Vortrag
Die Steuerung eines Kanalbetriebes bedeutet in fast allen größeren Städten auch die Übernahme von Personalverantwortung und -führung. In Zeiten des Fachkräftemangels und angesichts...
weiterlesen
GEBÜHRENSITUATION IN DEUTSCHLAND
Gestaltungsspielräume für Abwasserbetriebe
In Deutschland wird die Gebührenhöhe der Bürger durch 16 Kommunalabgabengesetze und nachfolgende Verordnungen, Erlasse und Rechtsprechungen mit Auswirkungen auf die...
weiterlesen
DAS WICHTIGSTE AUS DEM BENCHMARKING NETZWERK IN 2018
Tendenzen, Themen, Best-Practice Beispiele in einem Dokument
Die aquabench hat im vergangenen Jahr in 17 Projektrunden 28 Workshops und Veranstaltungen durchgeführt. Mehr als 500 Fach- und Führungskräfte haben sich für ihre jeweiligen...
weiterlesenDIN ISO 24523 - Norm zum Benchmarking veröffentlicht
Ersatz bisheriger Merkblätter von DVGW und DWA beschlossen
Im Frühjahr 2018 wurde die DIN ISO 24523 „Anleitungen für das Benchmarking in der Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung“ in deutscher Sprache veröffentlicht. Nach...
weiterlesen
10 Jahre Benchmarking Fernwasserversorgung
Veröffentlichung zur Entwicklung vom Kennzahlenvergleich zur betrieblichen Verbesserung
Die konsequente Anwendung von Benchmarking als wirksames Managementinstrument wird in einem im Frühjahr 2018 veröffentlichter Beitrag von 11 Fernwasserversorgern beschrieben. Die...
weiterlesen
Kennzahlen für Wasserverluste in Transportnetzen
Artikel und Vortrag für internationale Konferenz zu Wasserverlusten
Welche Kennzahlen eignen sich um in Transportnetzen ein effektives Wasserverlustmanagement durchzuführen? Gemeinsam mit dem Ingeniuerbüro blue networks, Österreich, hat Daniel...
weiterlesen
Innovative Umlagenrechnung für Entgeltkalkulation und Kostenrechnung
Qualifiziertes, einfach bedienbares Verfahren mit einem linearen Gleichungssystem wird für Betreiber eingesetzt
Eine qualifizierte Umlagenrechnung ist für die ordnungsgemäße (Nach)Kalkulation der Beiträge/Gebühren und anderen Entgelte sowie die Herleitung des Jahresabschlusses unabdingbar. ...
weiterlesen
Bewertung von Produktivität in der Planung und Bauüberwachung
Gemeinsam mit HAMBURG WASSER lädt aquabench zur Aktualisierung von Kennzahlen für alle Werke ein
Für die gesamte Planung und Bauüberwachung aller Werke (inkl. der Wasserversorgung) liegen Daten und Analysen zur Aufrechterhaltung und Verbesserung von Abläufen und Effizienz nur...
weiterlesen
Rechts- und Betriebssicherheit der Aufbau- und Ablauforganisation im Blick behalten
Verstärkte Anfrage nach Bestandsaufnahmen
Ein originäres Interesse jedes Unternehmens liegt in der Sicherstellung einer rechts- und betriebssicheren Ausführung der zu erledigenden Aufgaben. Neben den grundsätzlichen...
weiterlesen
Nachhaltigkeitscontrolling in der Siedlungswasserwirtschaft (NaCoSi)
Instrument zur Risikosteuerung steht zur Anwendung bereit
Klimawandel, demografische Veränderungen und finanzielle Restriktionen sowie politische Rahmensetzungen auf nationaler oder europäischer Ebene stellen die Unternehmen der...
weiterlesen